"Wer singt denn da?" - Vogelstimmenwanderung in der Königsbrücker Heide

Foto: Dr. Torsten Bittner

Frühlingserwachen eindrucksvoll erleben - starten Sie den Tag mit dem beeindruckenden Gesang unserer heimischen Vogelarten. In Begleitung von Ornithologe Gernot Engler begeben Sie sich auf eine gut fünf Kilometer lange Wanderung vom Gefallenenfriedhof entlang des Radwegs bis zum Otterbach und entdecken die heimische Vogelwelt. Mit etwas Glück hören Sie die Rufe von Pirol, Kohlmeise oder Wiedehopf, entdecken Baumhöhlen und sehen seltene Arten wie den Neuntöter. Wir laden Sie ganz herzlich ein!

 

Wann? Sonntag, 4. Mai 2025, ab 7 Uhr

Wo? Kriegsgefangenenfriedhof, 01936 Neukirch 

 

Anmeldung über unseren Online-Shop. Wir freuen uns auf Sie!

 

 


Busführung SPEZIAL - "Pflegemaßnahmen in der Wildnis?"

Foto: NSG-Verwaltung

Pflegemaßnahmen und Wildnis - wie passt das zusammen? Im Wildnisgebiet Königsbrücker Heide kann sich die Natur ungestört entwickeln. Besonderes Merkmal des Gebiets sind die vielen verschiedenen Lebensräume, die hier nebeneinander existieren. Dazu zählen Auenwälder, Bachauen, Biberstaue, Binnendünen, Feuchtheiden, Frischwiesen, Grundgebirge des Nordwest-Lausitzer Hügellandes, Kiefern-Moorwälder, Nasswiesen sowie Trockenheiden. Sie sind der Lebensraum vieler verschiedener Arten, welche oft auf spezielle Bedingungen angewiesen sind. Naturgemäß entstehen und verschwinden Lebensräume, zum Beispiel durch das Wirken des Bibers oder die natürliche Waldentwicklung. Warum der Mensch von Zeit zu Zeit eingreift erklären Forstrevierleiter Kaj Krumbiegel und Dr. Torsten Bittner, Spezialist für Arten- und Biotopschutz der NSG-Verwaltung, während dieser Spezialtour. Wir laden Sie ganz herzlich ein!

 

Wann? Sonntag, 4. Mai 2025, 9 - 12 Uhr

Wo? NSG-Verwaltung, Weißbacher Straße 30, 01936 Königsbrück

 

Anmeldung über unseren Online-Shop. Wir freuen uns auf Sie!

 


VELO WILDNIS - "Durch die Ginsterblüte"

Foto: NSG-Verwaltung

Der Heidepfad am „Alten Dorf“ führt durch ganz unterschiedliche Entwicklungsphasen des Waldes. Heideflächen mit einem lückigem Baumbestand wechseln sich mit Besenginsterbüschen und Flächen mit Birken und Kiefern ab. Dies ist der ideale Lebensraum für den Ziegenmelker, welcher auch als Nachtschwalbe bekannt ist. Aber auch Neuntöter und Schwarzkehlchen sowie Kreuzotter, Zaun- und Waldeidechse sind hier zuhause. Frühere Nutzungsformen wie Imkerei und Schafbeweidung sind entlang des Besucherpfades ebenfalls zu entdecken.

 

Geländeführerin Karina Klotsche nimmt sie per Fahrrad mit auf eine Entdeckungstour zur Zeit der eindrucksvollen Ginsterblüte. Erleben Sie die Natur in einem ihrer schönsten Gewänder und erfahren Sie alles über das sensible Naturschutzgebiet. Wir laden Sie ganz herzlich ein!

 

Wann? Samstag, 24. Mai 2025, 9 - 13 Uhr

Wo? Infopavillon am Neuen Lager, 01936 Königsbrück

 

Anmeldung über unseren Online-Shop. Wir freuen uns auf Sie!

 


Busführungen 2025

(c) NSG-Verwaltung

Auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder ganz herzlich ein, mit uns Natur und Vielfalt der Naturschutzgebiete Königsbrücker Heide und Gohrischheide/Zeithain zu entdecken.

 

Saisonstart für Geländebusführungen in den Schutzgebieten ist Mitte April. Termine können ab sofort online oder persönlich in der NSG-Verwaltung reserviert werden.

 

Auch für alle anderen Veranstaltungen wie Vorträge, geführte Wanderungen oder Familiennachmittage können Sie sich in unserem Online-Shop anmelden. 

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!