Waldsperrung weiter verlängert

Foto: NSG-Verwaltung

 

Der Landkreis Meißen genehmigt mit Wirkung vom 14. Oktober 2025 die befristete Waldsperrung im Bereich des Naturschutzgebietes Gohrischheide Zeithain bis einschließlich zum 31. Dezember 2025. Damit ist jegliches Betreten, Radfahren, Reiten, das Fahren mit Motorfahrzeugen/ Fuhrwerken/ Kutschen oder motorgetriebenen Krankenstühlen auf Wegen und nichtöffentlichen Waldwegen als auch abseits der Wege untersagt. Ebenso ist das Parken auf ausgewiesenen Parkflächen untersagt.

Die Aufräumarbeiten im Nachgang des Waldbrandes dauern noch bis Ende des Jahrs an. 

 

Geplante Veranstaltungen 2025 im Naturschutzgebiet entfallen!

 


Sammelaktion mit der Grundschule Zeithain keine Wildfütterung!

Zusammen mit der Grundschule Zeithain und dem Schulförderverein findet aktuell eine kleine Sammel-Aktion von Kastanien, Eicheln und Bucheckern statt. Die gesammelten Früchte sollen beispielsweise bei Projekten zur Umweltbildung der NSG-Verwaltung genutzt werden.

 

Entgegen anders lautender Posts auf Facebook und WhatsApp findet die Aktion nicht statt, um die Waldtiere der Gohrischheide zu füttern! Das ist eine Falschmeldung, die wir hier korrigieren müssen.

 

Die Fütterung ist auf Grundlage der NSG-Verordnung verboten. Gleiches gilt für das Einbringen von Saatgut und im Speziellen von nicht zertifiziertem Saatgut. 

 

 


Was kommt nach dem Waldbrand in der Gohrischheide?

Foto: Dr. Torsten Bittner

Im Juli 2025 hielt der größte Waldbrand seit Jahrzehnten in Sachsen Feuerwehren aus Zeithain und Umgebung, Anwohner und natürlich auch die Förster in Atem. Allein auf sachsenforsteigenen Flächen sind 1.200 ha Wald und Halboffenland verbrannt – etwas mehr als ein Drittel des Schutzgebietes. Die Löscharbeiten gestalteten sich aufgrund des munitionsbelasteten Gebiets schwierig.

 

Doch wie geht es mit den großen Brandflächen weiter? Die Natur macht Mut. Bereits nach kürzester Zeit tauchten erste Pilze auf. Gräser, Moose und Farne wuchsen, einzelne Bäume schlugen neu aus und gaben den Flächen ein erstes Grün zurück. Auch die Tierwelt kehrt mit der Zeit in unterschiedlicher Weise zurück. Damit diese Entwicklungen dokumentiert werden, wurde ein sogenanntes Post-Brand-Monitoring eingerichtet. Dieses fokussiert besonders auf die Tier- und Pflanzenwelt und soll helfen die Wiederbesiedlung der Flächen wissenschaftlich zu begleiten. In verschiedenen Teilen der Gohrischheide werden künftig Vegetation, Insekten aber auch die Landschaftsentwicklung näher beleuchtet. Erste Bausteine des Monitorings haben bereits wenige Tage nach dem Brand begonnen.

 


Neue Info-Tafeln an Wanderparkplätzen installiert

Foto: NSG-Verwaltung

Besucherinformation am NSG Gohrischheide verbessert  

 

Damit Naturinteressierte bereits zu Beginn ihrer Wanderung entlang des Naturschutzgebietes Gohrischheide bestens informiert starten können, wurden an den Wanderparkplätzen zum Heidepfad bei Spansberg und am Waldpfad Haidehäuser insgesamt drei neue Info-Tafeln installiert. Sie sollen Besuchende über das Schutzgebiet sowie den jeweiligen Wegeverlauf informieren. In unmittelbarer Nähe zu den neuen Tafeln wurden zudem Hinweisschilder angebracht, die auf das Betretungsverbot im Schutzgebiet explizit verweisen.