• NSG
  • Willkommen

Wo Natur wieder Natur sein kann - herzlich willkommen!


Biotoppflege mit tierischer Unterstützung

Foto: NSG-Verwaltung/Bro

Schafe und Ziegen am Haselbergturm

 

Der ein oder andere Besucher hat die tierischen Unterstützer bereits entdeckt oder wurde durch das laute Bellen der Herdenschutzhunde aufmerksam. Am Turmpfad im Bereich des Haselbergturms übernehmen derzeit Schafe und Ziegen die Pflege. Die gemischte Herde verbeißt unter anderem die veralteten und trockenen Ginsterbüsche auf der Fläche und bewirkt damit das Neuaustreiben der Pflanzen. Weiter helfen die Tiere, die eingewanderte und sich schnell verbreitende Traubenkirsche zurückzudrängen. Die Pflege der Fläche hat ihren besonderen Schwerpunkt im Vogelschutz, hierdurch werden Arten wie der Neuntöter und die Sperbergrasmücke gefördert.

 

Zwei Herdenschutzhunde sichern Schafe und Ziegen gegenüber dem örtlichen Wolfsrudel. Die Größe der Hunde, ihr Gebell und ihre instinktive Verteidigungshaltung flössen dem ein oder anderen vielleicht Furcht ein. Wir bitten Sie deshalb folgende Verhaltenstipps zu berücksichtigen:

 

  • Ruhig bleiben, wenn Herdenschutzhunde bellen und am Zaun entlang auf Sie zu laufen.
  • Langsam am Zaun vorbeilaufen. Keine Provokation gegenüber den Tieren!
  • Hunde nicht streicheln oder füttern!

 
 


VORTRAG "Der Moorfrosch - Lurch des Jahres 2025"

Foto: Dr. Torsten Bittner/NSG-Verwaltung

Der Moorfrosch, eine der kleineren Froscharten in Europa, gilt als bedrohte Art. Grund dafür ist neben der Entwässerung von Mooren und Feuchtwiesen für die land- und Forstwirtschaft durch den Menschen auch der Klimawandel. Extreme Hitze in den Sommermonaten führt dazu, dass die Tiere ihren Lebensraum verlieren. In der unberührten Natur des Wildnisgebiets Königsbrücker Heide jedoch findet der Moorfrosch gute Bedingungen vor. Lernen Sie die Tierart und ihre Bedürfnisse im spannenden Vortrag von Dr. Torsten Bittner, Spezialist für Arten- und Biotopschutz der NSG-Verwaltung, genauer kennen.

 

Wann? Freitag, 14. November 2025, 18 - 19 Uhr

Die Veranstaltung wurde wegen mangelnder Anmeldungen abgesagt.

 

 


WILDNISKINO - "Deutschlands wilder Wald - das geheime Leben der Rothirsche"

 

Er gilt als der König der Wälder - der Rothirsch. Oft schon wurde er gefilmt, meist als liebestoller, röhrender Brunfthirsch, der im Herbst um die Weibchen kämpft. Wie die Art aber den Rest des Jahres “tickt“ wird oft übersehen. Dieser Film aus dem Jahr 2021 geht in die Tiefe und zeigt interessante und unbekannte Details aus dem Leben von Lausitzer Rothirschen. Mit spezieller Kameratechnik werden verborgene Verhaltensweisen aufgenommen, um auch das geheime Leben der Hirsche zu zeigen. Ein Film von Axel Gebauer. FSK: 0 Jahre. Wir laden Sie ganz herzlich ein!

 

Wann? Mittwoch, 26. November 2025, 17 - 19 Uhr

Wo? Aktionsraum im Erdgeschoss der NSG-Verwaltung, Weißbacher Straße 30, 01936 Königsbrück

 

Anmeldung über unseren Online-Shop. Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie hier.

 


Der Wandkalender zum Jubiläum ist da!

 

Unser Wandkalender "Vom Truppenübungsplatz zur Wildnis - 30 Jahre Natur pur" im Format A3 ist ab sofort im Besucherzentrum zum Preis von 10 € erhältlich.

 

 


Veranstaltungssaison 2025

In unserem Jahresprogramm finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen inklusive Busführungen, Busführungen SPEZIAL, Angebote für Familien, geführte Wanderungen zu Fuß und mit dem Fahrrad sowie Vorträge in den Naturschutzgebieten Königsbrücker Heide und Gohrischheide Zeithain. Anmeldungen sind in unserem Online-Shop möglich. 

 

Sie können den Flyer hier herunterladen. Gedruckte Exemplare erhalten Sie außerdem in der NSG-Verwaltung, der Stadtinformation Königsbrück sowie an den Flyerboxen entlang unserer Besucherpfade.

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

ACHTUNG!  Nach dem Waldbrand im NSG Gohrischheide bleiben die Besucherpfade weiter gesperrt. Aufräumarbeiten sind gestartet. Veranstaltungen mit dem Geländebus sowie Wanderungen entlang der Pfade sind für 2025 abgesagt. 

 


Ein Blick in das Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide

Sachsens größtes zusammenhängendes Naturschutzgebiet hält mit einer Fläche von fast 70 km² die besten Voraussetzungen für ein Wildnisgebiet bereit. Einmalig für Mitteleuropa entwickelt sich hier eine natürliche Waldlandschaft. Weiterlesen …

Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain

Schon viele Generationen haben nacheinander ihren Fuß oder Stiefel in den Sand der Zeithainer Heide gesetzt – frühgeschichtliche und slawische Siedler, mittelalterliche Heidebauern, sächsische Kurfürsten, kgl.-sächsische Forst-beamte, Militärs von fünf Armeen. Heute dient die Gohrischheide vor allem einem: dem Schutz ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Weiterlesen …